Übersicht

1. Gebäude- und Schaden-Schätzungen

Die Gebäude werden alle zehn Jahre geschätzt und die Versicherungswerte neu festgelegt. Dabei berücksichtigen wir den Ausbaustandard, den baulichen Zustand sowie allfällig erschwerte Verhältnisse bei einem Wiederaufbau. Gebäude sollen so nach einem Schadenfall im gleichen Standard und Komfort wiederaufgebaut werden können. Der Aufwand für die Schätzungen aufgrund von Bautätigkeit und Überprüfungen bewegt sich im Umfang der Vorjahre. Aufgrund von deutlich mehr Schadenfällen im Bereich Grundstückschäden wurden insgesamt mehr Schätzungen als im Vorjahr durchgeführt.

Anzahl Schätzungen

 20242023
Neubauten294294
Um- und Anbauten381325
Total Schätzungen aufgrund Bautätigkeit675619
Entlassungen13395
Überprüfungen514416
Revisionen2'4432'384
Total Schätzungen aufgrund Überprüfungen3'0902'895
Schadenfälle498318
Total Schätzungen aufgrund Schäden498318
Gesamttotal Aufwand Schätzungen4'2633'832

2. Versicherte Gebäude

Anzahl versicherte Gebäude

 Gebäude im NeuwertGebäude im ZeitwertAnzahl Gebäude
Bestand am 31.12.2326'01848426'502
Veränderung362359
Bestand am 31.12.2426'05450726'561

Grundsätzlich versichert die Assekuranz AR die Gebäude zum Neuwert. Ausnahme: Ist ein Gebäude in einem Zustand, der den Neuwert um mehr als 50% mindert, können wir es nur zum entsprechenden Zeitwert versichern. Der Gebäudebestand hat sich um 59 Gebäude erhöht.

Aufteilung nach Bauklassen

Aufgrund des unterschiedlich hohen Schadenpotenzials unterscheiden wir zwischen zwei Bauklassen. Traditionell ist der Kanton Appenzell Ausserrhoden ein Holzbaukanton, somit mit 75% in BK2 eingestuft.

KlasseAnzahl%Versicherungswert  total in CHF
15'44922.3%5'722'836'911
1H841.8%450'470'400
220'15270.6%18'147'591'304
2H8765.4%1'386'965'156
Total26'561100%25'707'863'771
1 = massive Bauweise (Mauerwerk, Beton)
1H = Anteil historischer Mehrwert in der BK1
2 = gemischte Bauweise (Holz / Stahl)
2H = Anteil historischer Mehrwert in der BK2


Im kantonalen Amt für Kultur und Denkmalpflege wird eine Liste der kantonalen Schutzobjekte geführt, die Kulturobjekte und Bauten im geschützten Ortsbild umfasst. Bei diesen Schutzobjekten wird die Versicherungssumme mit einem Anteil an historischem Mehrwert eingeschätzt, der zu einem deutlich reduzierten Prämiensatz verrechnet wird (1H / 2H).

3. Versicherungskapital

Versicherungskapital (Index 139)

 in CHF
Bestand am 31.12.2324'835'219'960

Zuwachs aufgrund Schätzungen und
Veränderungen Bauzeitversicherungen

872'643'811

Zwischentotal25'707'863'771
Offene Bauzeitversicherungen am 31.12.24741'818'169
Total Versicherungskapital26'449'681'940

Das Versicherungskapital veränderte sich um die Neu-, Um- und Anbauten, aber auch durch die Wertveränderungen bei den ordentlichen Überprüfungen sowie den offenen BZV. Zudem wurde auf den 01.01.2024 der Versicherungs-Index von 136 auf 139 Punkte erhöht. Das Versicherungskapital hat sich in der Summe um total 3.16% erhöht (Vorjahr 12.2%).

Abstufung nach Versicherungswert (Index 139)

VersicherungswerteAnzahl GebäudeAnteil in %Versicherungswert total in CHF
bis 0.5 Mio. CHF9'8196.61'267'976'313
0.5 - 1 Mio. CHF9'23631.46'960'756'740
1 - 5 Mio. CHF 7'01443.012'154'415'828
5 - 10 Mio. CHF3318.12'200'823'676
10 - 20 Mio. CHF1175.51'600'121'226
20 - 30 Mio. CHF222.3527'323'661
30 - 40 Mio. CHF121.3413'144'114
über 40 Mio. CHF101.7583'302'213
Total26'56110025'707'863'771

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden verfügt über keine Hochhäuser (VKF-BS Vorschriften >30 m). Demzufolge sind 98.15% der Gebäudesubstanz Bauten mit kleinerem Versicherungswert (bis 5 Mio. CHF).

Entwicklung Versicherungskapital

Mrd. CHF
  • Versicherungskapital

Laufende Bauzeitversicherungen

Anzahl AbschlüsseVersicherungskapital in CHF
Laufende Bauzeitversicherungen     
per 01.01.24
Zu-/Abnahme
1015

-65
803'922'958

-62'104'789
Laufende Bauzeitversicherungen
per 31.12.24
950741'818'169

Die laufenden Bauzeitversicherungen beinhalten alle noch bestehenden Policen aus den verschiedenen Jahren.

Entwicklung der im Berichtsjahr erstellten Bauzeitversicherungen

Mio. CHF
  • Neubau in CHF Mio. (linke Achse)
  • Anzahl Umbauten (rechte Achse)
  • Umbau / Erweiterung in CHF Mio. (linke Achse)
  • Anzahl Neubauten (rechte Achse)

Die Darstellung weist den Versicherungswert der im jeweiligen Berichtsjahr neu erstellten Bauzeitversicherungen aus. Der Trend zu kleineren Umbau/Anbau-Projekten ist weiterhin steigend. Einen grossen Einfluss haben die zunehmend verbauten Photovoltaikanlagen, bei welchen ab CHF 35'000 Gesamtkosten (Zellen und Batterie) eine Bauzeitversicherung Pflicht ist.

Vergleich Baukostenindex Ostschweiz und Versicherungsindex Assekuranz AR

Index
  • Versicherungsindex Assekuranz AR
  • Baukostenindex Ostschweiz

Der Versicherungsindex der Assekuranz AR richtet sich nach dem Baukostenindex für den Hochbau in der Region Ostschweiz. Dieser wird jeweils per April des laufenden Jahres veröffentlicht. Damit der Versicherungswert dem realen Gebäudewert entspricht, somit keine Über- oder Unterversicherung entsteht, wird der Versicherungsindex jeweils auf Beginn des Folgejahres nach Oben oder Unten angepasst. Ab 01.01.2025 wird der Versicherungsindex AR bei 142 Punkten liegen.