Feuerwehr und Löschwasserversorgung
Die kantonalen Aufgaben gemäss dem Feuerschutzgesetz werden vom kantonalen Feuerschutzamt vollzogen. Dieses ist gemäss Art. 56 der Feuerschutzverordnung der Assekuranz AR angegliedert. Für die kantonale Organisation des Feuerschutzes gelten sinngemäss die Bestimmungen des Assekuranzgesetzes.
Feuerwehreinsätze
Auch 2024 wurde von den Milizfeuerwehren in AR und AI gute Arbeit geleistet. Nachfolgend die Häufigkeit der verschiedenen Einsätze und Dienstleistungen (gem. Definition FKS) der Feuerwehren im Berichtsjahr 2024.
Einsatzart | Anzahl | AdF im Einsatz | Einsatzstunden | ||||||
AR | AI | Total | AR | AI | Total | AR | AI | Total | |
BE über KNZ ausgelöst (Feuer) | 64 | 19 | 83 | 1167 | 440 | 1607 | 4341 | 1757 | 6098 |
BE via BMA (Feuer) | 3 | 3 | 6 | 41 | 41 | 82 | 38 | 39 | 77 |
BE via BMA(Täuschung) | 48 | 16 | 64 | 848 | 275 | 1123 | 659 | 219 | 878 |
BE via BMA (Fehlbedienung) | 11 | 1 | 12 | 147 | 12 | 159 | 124 | 6 | 130 |
BE über KNZ ausgelöst (böswilliger Alarm) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
SE Nationalstrasse | 3 | 2 | 5 | 32 | 37 | 69 | 40 | 95 | 135 |
SE andere Strassen | 30 | 7 | 37 | 311 | 45 | 356 | 1013 | 113 | 1126 |
SE Bahn | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 |
SE Benzin / Öl | 63 | 27 | 90 | 314 | 150 | 464 | 572 | 348 | 920 |
SE andere Stoffe | 6 | 4 | 10 | 53 | 23 | 76 | 303 | 72 | 375 |
NGFE Sturm / Hagel | 10 | 7 | 17 | 66 | 54 | 120 | 72 | 140 | 212 |
NGFE Wasser | 61 | 13 | 74 | 326 | 143 | 469 | 886 | 290 | 642 |
NGFE Erd- / Schneerutsch | 1 | 0 | 1 | 6 | 0 | 6 | 9 | 0 | 9 |
DLE div. Hilfeleistungen | 76 | 72 | 148 | 356 | 177 | 533 | 474 | 177 | 651 |
DLE div. Anlässe | 17 | 1 | 18 | 93 | 2 | 95 | 307 | 2 | 309 |
Total: | 394 | 172 | 566 | 3'761 | 1'399 | 5'160 | 8'839 | 3'258 | 11'563 |
BE (Brandeinsatz), SE (Strasseneinsatz), NGFE (Naturgefahreneinsatz), DLE (Dienstleistungseinsatz), KNZ (Kantonale Notrufzentrale), BMA (Brandmeldeanlage)
Brandeinsätze im Kanton AR
-
Einsatzstunden (rechte Achse)
-
Trend Einsätze (linke Achse)
-
Trend Einsatzstunden (rechte Achse)
Mit durchschnittlich 41 Einsatzstunden je Brandeinsatz liegt der Wert deutlich über Vorjahr. Die Anzahl der Einsätze steigt in der Tendenz weiterhin.
Elementareinsätze im Kanton AR
Gegenüber dem Vorjahr gab es 2024 mit 61 Aufgeboten vermehrt Wasserwehreinsätze für die Feuerwehren (Vorjahr 32 Einsätze), welche zeitintensiver in deren Bewältigung waren. Dies deutet auf eine bereits im Vorjahr beobachtete Entwicklung zu längeren Einsatzzeiten bei Elementarschäden hin. Dagegen wurden die Feuerwehren im Jahr 2024 zu weniger technischen Hilfeleistungen als noch im Vorjahr aufgeboten (Vorjahr 105 Einsätze).
Feuerwehrausbildung
Kantonale und interkantonale Feuerwehrkurse
Das Kursprogramm für die kantonalen Kurse wurde 2024 nach den geltenden Richtlinien der beiden Kantone Appenzell erstellt und durchgeführt.
Für die Durchführung der interkantonalen Kurse der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein wurden die jeweiligen kantonalen Richtlinien berücksichtigt und abgeglichen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Kursteilnahmen sowie die absolvierten Kurstage der Feuerwehren der beiden Kantone Appenzell auf:
Teilnehmer | Kurstage | |
Kantonale Kurse AI/AR | 359 | 538 |
Interkantonale Kurse Ostschweiz und FL | 303 | 636 |
Total | 662 | 1'174 |
(Kursstäbe nicht mitgerechnet.) Quelle: kurad AI/AR/SG/TG
Instruktorinnen und Instruktoren
Austretende Instruktoren
Auf Ende 2024 hat Michael Müller, Feuerwehr Herisau, seinen Rücktritt als Feuerwehr-Instruktor eingereicht.
Wir danken Michael Müller für seinen überdurchschnittlichen Einsatz als Instruktor in den Diensten der Aus- und Weiterbildung von Feuerwehrleuten und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Kommandowechsel
Auf Ende 2024 fand folgender Kommandowechsel in AR statt:
Feuerwehr | Bisher | Neu |
FW Herisau FW Waldstatt Regiwehr | Michael Müller Ralf Rüdlinger Stephan Schmocker | Roland Leuenberger Beat Schweizer Daniel Stämpfli |
Resilienz
Mit der finanziellen Unterstützung des Bundes-Projektes "Sicherstellung der Trinkwasserverorgung in Schweren Mangellagen" (VTM) durch die Assekuranz AR konnte die Löschwasserversorgung sichergestellt werden. Mittels Notstromgeneratoren kann auch künftig garantiert werden, dass im Falle einer Strommangellage stets genügend Löschwasser zur Bekämpfung von Brandereignissen zur Verfügung steht.
Projekte
Steter Fortschritt in Ausbildung und Material bedeutet auch stetig neue Projekte, die durch die Assekuranz AR angegangen werden: Feuerwehr-Administrations-Software Lodur OFA Ostschweizer Feuerwehr-Ausbildungszentrum Bernhardzell | Ausbildungszentrum Bächli Kurswesen Tag der Elemente Kantonales Rettungsgerätekonzept
|
