Finanzieller Überblick

Die Assekuranz AR schliesst mit einem positiven Jahresergebnis ab. Dadurch wurde ihre Eigenkapitalbasis entsprechend gestärkt.

1. Finanzierung

Die Finanzierung der Assekuranz AR beruht auf drei Säulen: den Prämieneinnahmen, den Präventionsbeiträgen und dem Erfolg aus den Kapitalanlagen. Auf der Ausgabenseite stehen Schadenzahlungen, Prämien an Rückversicherer, Beiträge für Prävention und Intervention, Verwaltungskosten sowie Rückstellungen und Reserven. Die ausreichende Äufnung von risikotragendem Kapital, wie Rückstellungen und Reserven auch genannt werden, ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Finanzlage der Assekuranz AR.

2. Jahresergebnis

Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 11.4%. Aufgrund des positiven Betriebsergebnisses und des sehr guten Ergebnisses aus Kapitalanlagen wurde das Jahr mit einem Erfolg von CHF 10.792 Mio. abgeschlossen.

2.1 Betriebsergebnis

Trotz eines überdurchschnittlichen Schadenaufwandes von CHF 5.590 Mio. (10 Jahres Mittel CHF 4.739 Mio.) weist das Betriebsergebnis einen Gewinn von CHF 2.833 Mio. aus. Dazu beigetragen hat der höhere Prämiensaldo von +4.16% sowie der deutlich tiefere Betriebsaufwand für eigene Rechnung (minus Subventionsbeiträge für Autodrehleitern des Vorjahres). Die im 2024 verbuchten Ausgleichszahlungen der Interkantonalen Risikogemeinschaft (IRG) für die aussergewöhnlich hohen Schäden in La Chaux-de-Fonds mussten aufgrund der effektiven Schadenabrechnungen um CHF 146'000 erhöht werden. 

2.2 Ergebnis aus Kapitalanlagen

Das Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung der Rückstellungen beträgt CHF 9.798 Mio. Die Rückstellung für die Risiken in den Kapitalanlagen bildet die langfristige Volatilität des Kapitalmarktes und das daraus abgeleitete Risiko pro Anlagekategorie ab. Die Zielgrösse der Rückstellung wird vom Verwaltungsrat definiert. Aufgrund des positiven Anlageergebnisses konnten die Rückstellungen auf Kapitalanlagen um CHF 0.702 Mio. gesenkt werden, was dem Maximalwert unserer Vorgaben entspricht. Somit verzeichnen wir ein Ergebnis aus Kapitalanlagen von CHF 7.959 Mio.

2.2.1 Anlagestrategie

Die Anlagestrategie der Assekuranz AR basiert auf einem breit diversifizierten Anlagekonzept. Über 90% des Wertschriftenvermögens werden durch externe Spezialisten verwaltet. Die Assekuranz AR strebt kontinuierlich danach, die Nachhaltigkeit ihrer Anlagen zu verbessern, wo immer dies möglich und sinnvoll ist. Der CO2-Fussabdruck der globalen Aktien von Industrieländern wird seit September 2021 mittels einer «Climate Aware»-Strategie gezielt reduziert. Die Strategie berücksichtigt den Beitrag der Unternehmen zu einer schadstoffarmen Wirtschaft. Auch werden Aktien von Unternehmen übergewichtet, die auf gutem Weg sind, mit ihren Massnahmen zur Einhaltung des 2-Grad-Ziels beizutragen, und im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind.

2.2.2 Performance-Analyse

Die Weltwirtschaft zeigte sich 2024 robuster als erwartet. In den USA und im Euroraum blieb die zu Jahresbeginn von vielen befürchtete Rezession aus. Die US-Wirtschaft wuchs kräftig, die Eurozone zumindest moderat. Dies führte bei den globalen Aktien zu einer erfreulichen Jahresperformance von über 25%, auch wenn das Jahr im Dezember aufgrund der steigenden Zinsprognose des FED etwas durchzogen endete. Der stark exportorientierte Schweizer Aktienmarkt litt im 4. Quartal unter der Aufwertung des US-Dollars und wies eine Jahresperformance von 6.5% aus. Die Inflation ging im Jahresverlauf weiter zurück und näherte sich wieder den Zielbändern der Zentralbanken. Dies führte insbesondere im 4. Quartal zu weiteren Zinssenkungen und einer Normalisierung der Zinskurven.

In diesem positiven, wenn auch schwierigen Marktumfeld erzielte die Assekuranz AR eine erfreuliche Jahresperformance von 8.0% und lag leicht vor der vorgegebenen Benchmark (7.8%). Zu diesem positiven Resultat trugen neben den Aktien auch die Schweizer Obligationen, die globalen Infrastrukturanlagen und die Direktliegenschaften bei. Im Vergleich zur synthetischen Peergroup-Grösse Pictet BVG 2015-25 erzielte das Portfolio der Assekuranz AR eine um +0.1% höhere Rendite. Auch die etwas aussagekräftigere Peergroup-Grösse «UBS PK-Performance», welche die Performance der Pensionskassen darstellt, konnte um +0.4% geschlagen werden.

2.3 Verantwortung

Als nicht gewinnorientiertes Unternehmen strebt die Assekuranz AR ein ausgeglichenes Ergebnis an. Die nachhaltige Ausgestaltung der Risikofähigkeit verlangt aber, dass Reserven erwirtschaftet werden. Dies ist notwendig, um die Veränderung im Risiko – normalerweise eine Zunahme aufgrund von Werteveränderungen oder Neubauten usw. – ausgleichen zu können. Das risikodeckende Kapital muss demnach so ausgestaltet sein, dass auch sehr grosse Schadenereignisse ohne Leistungsbegrenzung und zur vollen Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden gemeistert werden können.