Elementarschäden
Schadenintensität Elementarschäden
Die Schadenintensität (Schadensumme im Verhältnis zum Versicherungskapital) liegt bei 36.48% gegenüber dem zehnjährigen Mittel von 100%. Bei 176 Schadenfällen (Vorjahr: 197) ergibt sich ein Schadentotal von CHF 589'269 (Vorjahr: CHF 583'012). Das 10-Jahres-Mittel beträgt CHF 1'405'283.
Schadensumme im Verhältnis zum Versicherungskapital: | |||
2024 | Promille | 0.023 | 36.48% |
10-Jahres-Mittel | Promille | 0.062 | 100% |
Der Sommer 2024 startete trüb und nass. Im Juli und August erreichten wir in der Schweiz den sechstwärmsten Sommer seit Messbeginn. In Verbindung damit kam es häufig zu starken Schauern und Gewittern (einzelne, lokal starke Gewitterzellen). Gebietsweise mussten kurz nacheinander mehrere Unwetter mit daraus resultierenden Schäden verzeichnet werden. Und doch hatte die Ostschweiz viel Glück im Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz. Das Wetter traf die Schweiz meist von Westen her und flachte, bis es im Appenzellerland ankam, bereits merklich ab. So blieben wir auch im 2024 vor Grossereignissen verschont.
Schadenverteilung

Die Grösse der Kreise widerspiegelt die Schadensumme in den einzelnen Gemeinden. Die meisten Ereignisse verursachten Kleinschäden, die sich über den ganzen Kanton verteilten.
in CHF | ||||
Datum | Ort | Schadenursache | Schadenschätzung | |
CHF 40'000 bis 100'000 | 12.07.2024 | Lutzenberg | Hagel | 40'900 |
unter CHF 40'000 | 175 Kleinschäden | 548'369 | ||
Total 176 Elementarschäden im Jahr 2024 | 589'269 |
Schadenursache
in CHF | |||
Objekte | Ursache | Schadensumme | Durchschn. Schaden pro Objekt |
58 | Hagel | 266'261 | 4'591 |
53 | Überschwemmung, Hochwasser | 196'759 | 3'712 |
59 | Sturm | 107'480 | 1'822 |
2 | Übrige (unbekannte Ursache, Elementar) | 9'665 | 4'833 |
3 | Schneedruck | 7'603 | 2'534 |
1 | Steinschlag | 1'500 | 1'500 |
176 | 589'269 |
Vor allem die stürmischen, regenreichen Tage im Sommer verzeichneten eine grössere Anzahl an Schäden. Glücklicherweise sind wir auch von grösseren Hagelereignissen verschont geblieben. Gerade die in jüngster Zeit oft verbauten Photovoltaikanlagen bergen ein grosses Schadenpotenzial.
Nutzungscode
in CHF | ||||
Code | Gebäudenutzung | Objekte | Schadensumme | Betrag / Ereignis |
1199 | Wohnen | 144 | 447'331 | 3'106 |
1219 | Gastronomie | 2 | 44'900 | 22'450 |
1259 | Gewerbe und Industrie | 4 | 41'098 | 10'275 |
1271 | Landwirtschaft | 9 | 21'576 | 2'397 |
1272 | Sakral | 4 | 13'145 | 3'286 |
1242 | Garage | 4 | 6'760 | 1'690 |
1263 | Ausbildung | 1 | 5'511 | 5'511 |
1252 | Lager | 5 | 5'074 | 1'015 |
1265 | Sport | 2 | 2'616 | 1'308 |
1230 | Verkauf | 1 | 1'258 | 1'258 |
Total Elementarschäden | 176 | 589'269 |
Wie üblich wurden Elementarschäden primär im Bereich Wohnen aufgenommen. Hier sind bei Hagel und Sturm oft die Lamellenstoren betroffen, aber auch Dächer aus Faserzement oder exponierte Fassadenbereiche werden beschädigt. Deshalb ist es wichtig, bei der Aussenhülle des Gebäudes Materialien mit einem hohen Hagelwiderstand zu verwenden. Für Lamellenstoren mit einer zentralen Steuerung empfehlen wir die Erweiterung mit dem System «Hagelschutz – einfach automatisch», das für die Kundschaft der Assekuranz AR kostenlos ist. Informationen dazu erteilt die Abteilung Naturgefahren der Assekuranz AR. Gerne stehen wir auch für weitere Beratungen bezüglich Objektschutz- und Präventivmassnahmen zur Verfügung, die wir gegebenenfalls auch finanziell unterstützen können. Ebenfalls empfiehlt die Assekuranz AR die Installation der Wetter-App "Wetter-Alarm", welche nicht nur lokale und individuelle zu definierende Warnungen ausgibt, sondern auch zugehörige Präventionsmassnahmen empfiehlt.
wetteralarm.ch
schutz-vor-naturgefahren.ch
Schadenverlauf zu Budget (10-Jahres-Mittelwert)
-
Schadensumme kumuliert
-
10-Jahres-Mittelwert (linke Achse)
Der Schadenverlauf ist trotz 197 Schadenfällen auf dem tiefsten Niveau. Aufgrund der Südwest-Wetterlage klingt das schlechte Wetter oft ab, bis es in der Ostschweiz angelangt ist. Wetterlagen aus Nord-/Nordost gefährden den Kanton AR stärker, waren dieses Jahr jedoch kaum vorhanden. Die schlechte Grosswetterlage zog zudem nördlicher und südlicher an der Schweiz vorbei. Das ist kein Trend, sondern Zufall und kann sich morgen ändern.
Trend Schadenverlauf
-
Anzahl Schäden (rechte Achse)
-
Trend Schadenverlauf
-
10-Jahres-Mittelwert (linke Achse)
Der Trend ist und bleibt steigend, auch wenn sich die Elementarschäden wie bereits im 2023 auch im 2024 auf sehr tiefem Niveau einpendelten. Gerade stehende Wetterfronten (Regen wie Sonnenschein) verursachen Überschwemmungen und Trockenheit.