Jahresrückblick


Schweizerische Brandschutzvorschriften

Die Assekuranz AR engagiert sich aktiv in einzelnen Arbeitsgruppen, um die neuen Brandschutzvorschriften (BSV) zu erarbeiten. Die politische Vernehmlassung sollte im August 2026 erfolgen. Die voraussichtliche Inkraftsetzung ist auf Frühjahr 2027 geplant.

KGV 4.0

Ziel des Projektes KGV 4.0 ist, die Zusammenarbeit der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) in verschiedenen Themen zu stärken.
Aktuell werden in vier Arbeitsgruppen, in welchen sich auch die Assekuranz AR engagiert, folgende Themen erarbeitet:

  • Stärkung der KGV-übergreifenden Zusammenarbeit für die Bewältigung von Massenschaden-Ereignissen
  • Aufbau und Betrieb einer gemeinsamen Datenbasis
  • Schaffung von Kompetenzzentren zu geeigneten Themen
  • Ausbau der Risikofähigkeit

Swissbau

Der Klimawandel führt zu häufigeren und intensiveren Unwettern – mit zunehmenden Schäden an Gebäuden durch Hagel. Ein wirksamer Schutz beginnt bereits bei der Bauweise. Die SIA-Norm 261/1 definiert klare Anforderungen an den Hagelschutz von Gebäuden. Doch welche Baumaterialien bieten den besten Widerstand gegen grosse Hagelkörner? Sind Photovoltaik-Anlagen besonders gefährdet? Und wie lässt sich der Hagelwiderstand von Bauteilen testen?

Diese Fragen standen im Fokus der Swissbau 2024, der führenden Plattform der Schweizer Bau- und Immobilienbranche. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) demonstrierte eindrücklich die Kraft von Hagelschlägen mittels Live-Präsentation einer Hagel-Prüfmaschine. Dabei wurde sichtbar, welche Schäden ein Hagelkorn mit 5 cm Durchmesser anrichten kann.


Brand im Ostschweizer Feuerwehr Ausbildungszentrum in Bernhardzell

In der Nacht vom 25. auf den 26. Januar entzündeten sich im Brandhaus Restbestände des Feuerungsmaterials. Die Kommandos der Feuerwehren wurden zeitnahe über dieses Ereignis informiert, damit das Kursprogramm trotz Revisionsarbeiten planmässig durchgeführt werden konnte. Einige Kurse wurden auf nahegelegene Anlagen verlegt. Teilweise fanden sie auch in provisorischen Brand-Containern auf dem OFA-Gelände statt.

Starttagung Experten

Unsere Spezialisten bringen jahrelange Erfahrung im Hoch- und Tiefbau mit und stehen den Kundinnen und Kunden für alle versicherungsrelevanten Themen zur Seite: von Schaden- und Schätzungsaufnahmen bis hin zu Subventionsberatungen. Zum Jahresbeginn organisiert die Assekuranz AR jeweils eine Starttagung, an welcher nicht nur der Zyklus der Schätzungsaufträge festgelegt, sondern auch aktuelles Fachwissen aus Versicherungs- und Bauwesen geschult wird. Durch diesen regelmässigen Austausch werden unsere Experten über neue Richtlinien und Normen informiert und sind mit dem erforderlichen Wissen ausgerüstet, welches den kompetenten Einsatz vor Ort ermöglicht. 

 

Workshop Grundstück-Experten

Am Freitag 16.02.2024 trafen sich die Grundstück-Experten zum alljährlichen Workshop. Dabei werden jeweils Fälle und aktuelle Herausforderungen besprochen. Ziel des Workshops ist der fachliche Austausch und die Gleichbehandlung aller Kunden unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Workshop Prävention mit Internet of Things

Traditionelle Methoden der Schadensprävention stossen oft an ihre Grenzen. Insbesondere, wenn es darum geht, Schäden in Echtzeit zu erkennen und zu melden. Hier setzt moderne Technologie an: Durch den Einsatz von IoT-Sensoren (Internet of Things) können Gebäude in intelligente, vernetzte Systeme verwandelt werden, die aktiv zur Schadensprävention beitragen.

Die Assekuranz AR setzt verstärkt auf innovative Technologien zum Schutz von Gebäuden und Infrastrukturen. Feuer- und Wasserschäden stellen erhebliche Risiken dar – besonders für Gebäude, die nicht zur Installation einer Brandmeldeanlage verpflichtet sind oder gefährliche Substanzen lagern. Dazu zählen Garagen, Abstellhallen, Lager- und Produktionsgebäude.

Erste Erfahrungen wurden mit speziellen Bodensensoren gesammelt, die Feuchtigkeit, Temperatur sowie Bodenverschiebungen erfassen. Allerdings erwies sich die aktuelle Sensortechnik als noch nicht ausgereift genug.

Deshalb wurde gemeinsam mit externen Spezialisten entschieden, das Thema «Sensorik, Gebäudeautomation und IoT» in einem leicht angepassten Rahmen weiterzuverfolgen – mit einem neuen Fokus auf Gebäude.


Feuerwehr-Grundausbildung AdF1

Neu eingeteilte Feuerwehrfrauen und -männer erlernen in diesem Grundkurs die Basis des Feuerwehrhandwerks – vom Löschen über das Retten bis hin zur technischen Hilfeleistung. Nach diesem ersten Teil der Ausbildung folgt die Weiterbildung zum AdF2 (Atemschutzträger). Mit Abschluss dieser Grundausbildung stehen die Feuerwehrangehörigen vollumfänglich für den Einsatz bereit.

Interkantonale Risikogemeinschaft (IRG)

Die Assekuranz AR sichert ihre Risikofähigkeit nicht nur durch den Anschluss an die interkantonale Rückversicherung (IRV), sondern auch durch die Mitgliedschaft in der interkantonalen Risikogemeinschaft (IRG). Diese Gemeinschaft gewährleistet die solidarische Absicherung aller kantonalen Gebäudeversicherer über die Kantonsgrenzen hinweg. Anstelle von Prämien leisten die kantonalen Gebäudeversicherungen gegenseitige Schadenbeteiligungen, um schwer getroffene Versicherer zu unterstützen – ein Modell, das auch dem Kanton Appenzell Ausserrhoden im Falle eines Grossschadens zugutekommen kann.

Ein aktuelles Beispiel für diese Solidarität ist das Unwetterereignis in La Chaux-de-Fonds vom 24.07.2023, das für die Assekuranz AR zu einer zusätzlichen Zahlung von CHF 145'000 führte.


Feuerwehr-Kommandanten-Weiterbildungskurs

Beim diesjährigen Weiterbildungskurs für Feuerwehr-Kommandanten lag der Fokus auf der Brandbekämpfung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). 45 Teilnehmende vertieften im Ausbildungszentrum Bächli in Teufen unter der fachkundigen Anleitung zweier Solar-Spezialisten ihr Wissen über den sicheren Umgang mit PV-Anlagen im Brandfall.


Feuerwehr-Verband AR

Am 09.03.2024 fand in Bühler die 154. Delegiertenversammlung des Appenzellischen Feuerwehrverbandes statt. 

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in schweren Mangellagen (VTM)

Das primäre Ziel der VTM ist die Gewährleistung einer ausreichenden Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung im Falle einer schweren Mangellage. Dies betrifft nicht nur Trinkwasser, sondern insbesondere auch die Löschwasserversorgung, die über dasselbe Netz sichergestellt wird. Als präventive Massnahme wurden im Kanton Appenzell Ausserrhoden Pumpwerke mit Notstromaggregaten ausgestattet. Diese sollen helfen, eine schwere Mangellage zu vermeiden oder deren Auswirkungen, etwa durch eine Strommangellage, zu bewältigen.

Die Assekuranz AR unterstützte dieses Projekt gemäss ihren «Ausführungsbestimmungen über die Beiträge an Feuerwehren, Wasserversorgungen und den technischen Brandschutz» mit einem Beitragssatz von 25 Prozent.

Starttagung Blitzschutz

25.03.2024

Die vorgeschriebenen Blitzschutzkontrollen werden durch externe Kontrolleure sichergestellt. Die Assekuranz AR führte am 25.03.2024 die jährliche Starttagung mit dem Ziel durch, nebst dem Erfahrungsaustausch auch die Aufteilung der periodisch notwendigen Gebäude vorzunehmen.  


Häädler Messe

Vom 12. bis 14. April lud der Handwerker- und Gewerbeverein Heiden unter dem Motto «CHOM UND LUEG» zur Häädler Messe in die Turnhalle Wies ein. Die Assekuranz AR präsentierte sich dort mit einem frischen Auftritt und stiess auf grosses Interesse. Besonders das neu gestaltete Präventionsspiel zog viele Besucher an.

Ein Highlight war die ausgestellte Photovoltaik-Zelle, die eindrucksvoll zeigte, welche Schäden ein Hagelereignis anrichten kann. Sie bot einen idealen Gesprächseinstieg, um die Bedeutung der richtigen Wahl von Photovoltaik-Anlagen mit Blick auf deren Hagelwiderstand zu erläutern. Zahlreiche spannende Gespräche machten die Messe zu einem erfolgreichen Anlass.


Brand eines Wohnhauses mit Scheune in Heiden

Am 13.04.2024 brannte in Heiden eine Scheue. Das Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus konnte nicht verhindert werden. Die Bewohner des Wohnhauses konnten unverletzt evakuiert werden.


Lodur

Die Gebäudeversicherungen der Kantone AR, TG, und SG haben gemeinsam die Feuerwehr-Verwaltungssoftware Lodur beschafft. Diese hat ab 2024 die Software Kurad abgelöst. Das Projekt ist erfolgreich auf Kurs. Nach der Kursverwaltung konnte auch die Alarmierung Ende Mai aufgeschaltet werden. 

 

Ostschweizer Austausch

02.05.2024

Die Assekuranz AR ist in der Ostschweiz und schweizweit eng vernetzt. Am 02.05.2024 fand in Vaduz (FL) die Ostschweizer Brandschutztagung und in Schaffhausen die Feuerpolizeikonferenz Ost (FPK) statt.

HV Kaminfegermeister

Die Hauptversammlung des Appenzellischen Kaminfegermeister-Verbandes AR/AI fand dieses Jahr in luftiger Höhe auf dem Hohen Kasten statt – leider bei trübem Wetter. Neben den statutarischen Geschäften stand der Rücktritt von René Zünd im Mittelpunkt. Als langjähriges Mitglied und Vizepräsident des Kaminfegerkreises Oberegg wurde sein Ausscheiden, bedingt durch die Aufgabe seines Betriebs, mit Bedauern aufgenommen.

Präsident Ralph Kast thematisierte zudem die aktuellen Herausforderungen der Branche: Besonders die Suche nach Fachkräften sowie die Gewinnung von Auszubildenden gestalten sich zunehmend schwierig.


Vortest UAP zur Vorabnahme

Im Jahr 2025 führt die Assekuranz AR eine neue, cloudbasierte Kernapplikation ein. Diese moderne und skalierbare Softwarelösung ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Abbildung aller Workflows: von Prävention über Intervention bis hin zur Versicherung.

Ein besonderes Highlight ist die integrierte Mobile App für Experten vor Ort sowie eine innovative Kundenplattform, die die Kommunikation und Schadenabwicklung erleichtert. Die ersten Vortests zur Vorabnahme wurden erfolgreich abgeschlossen.


Objektschutzmassnahmen umgesetzt

Bei der Überprüfung der Hochwassersicherheit des Sporthallengebäudes in Teufen – insbesondere des Feuerwehrdepots und der Tiefgarage – wurde ein dringender Optimierungsbedarf festgestellt. Im Rahmen des Bauprojekts «Landhausstrasse» wurden daher im Herbst und Winter 2023/2024 gezielte Schutzmassnahmen umgesetzt.

So wurde die Fahrbahn zwischen Sporthalle und Turnhalle um rund 30 cm abgesenkt und zusätzliche bauliche Objektschutzmassnahmen wie Überhöhungen realisiert. Die Assekuranz AR unterstützte diese wichtigen Hochwasserschutzmassnahmen im Frühjahr 2024 mit einem finanziellen Beitrag.


Brand eines Einfamilienhauses in Trogen

Am frühen Morgen des 07.06.2024 brannte in Trogen ein Wohnhaus mit Scheune. Am leerstehenden Wohnhaus entstand Totalschaden.

Jahresversammlung der Gemeinschaftsorganisationen

20.06.2024

Am 20.06.2024 fand in Basel die Mitgliederversammlung VKG, die Generalvesammlung IRV, die Poolversammlung SPE und die Delegiertenversammlung VKF statt. 

Fachkommissionen

Die Assekuranz AR engagiert sich aktiv in nationalen Fachkommissionen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Brandschutz, Naturgefahrenprävention und Feuerwehrwesen.

So sind wir in der Kommission Bautechnik (FBT) und der Kommission Ausbildung (FKA) im Bereich Brandschutz vertreten. Zudem wirken wir in der Prüfungskommission der VKF, bei Wetter-Alarm sowie in der Präventionsstiftung mit, um den Schutz vor Naturgefahren und Blitzschäden zu verbessern. Im Feuerwehrwesen engagieren wir uns in der Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) sowie im Vorstand der VKF und der Präventionsstiftung.

Darüber hinaus unterstützen unsere Experten verschiedene berufsbegleitende Bildungsangebote im Brandschutz – sei es als Dozenten oder als Prüfungsexperten.


Brand eines Bauernhauses in Hundwil

Am 27.06.2024 traf ein heftiges Unwetter das Hinterland, wobei ein Blitz in das Dach eines Bauernhauses einschlug. Trotz des langen Anfahrtswegs gelang es der Feuerwehr Hundwil, ein Übergreifen der Flammen auf den freistehenden Stall zu verhindern. Das Bauernhaus selbst erlitt jedoch Totalschaden. Dank des schnellen Handelns des Eigentümers konnten alle Tiere rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.


Mehrere lokale Unwetter

Starke Gewitter führten in mehreren Gemeinden des AR-Hinterlandes zu erheblichen Grundstücksschäden. Besonders betroffen waren ausgewaschene Kiesstrassen, Übersarungen sowie Hangmuren, die teils erhebliche Erdbewegungen verursachten.


Brand Wohnhausdach in Urnäsch

Am Mittag vom 27.07.2024 brach in einem Wohnhaus in Urnäsch ein Brand im Dachstock aus. Die Feuerwehren aus Urnäsch, Hundwil, Waldstatt, Herisau und Appenzell konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Dennoch entstand erheblicher Sachschaden an der Dachfläche und am darunterliegenden Wohngeschoss. Glücklicherweise konnten alle Bewohnerinnen und Bewohner das Gebäude rechtzeitig verlassen.


Starkregen

Im Vergleich zu anderen Kantonen blieb das Appenzellerland von den Unwettern weitgehend verschont. Dennoch führte der Starkregen auch in Appenzell Ausserrhoden zu Schäden – nicht nur an Gebäuden, sondern verstärkt an Grundstücken. Besonders betroffen waren ausgewaschene Strassen sowie zahlreiche Hangmuren.


Brevetierung Feuerwehrinstruktoren

Am 06.09.2024 fand die diesjährige Brevetierung von drei neuen Feuerwehrinstruktoren für das Appenzeller Instruktorencorps statt, und zwar im Münster zu Allerheiligen in Schaffhausen. Herzliche Gratulation an Daniel Stämpfli, Regionale Feuerwehr Vorderland (2.v.R), Mathias Sengl, FW Urnäsch (Mitte) sowie Matthias Gantenbein, FW Speicher (2.v.L.).

Wir wünschen den drei Neu-Instruktoren viel Erfolg und Freude in ihrer Tätigkeit.


Brand eines Restaurants in Urnäsch

Am 13.09.2024 meldete die Kantonale Notrufzentrale einen Brand in einem Restaurant in Urnäsch. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und ein Totalschaden sowie das Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus verhindert werden.


Gewerbeausstellung Stein / Hundwil

Unter dem Motto «zäme starch» präsentierten die Gemeinden Stein und Hundwil vom 13. bis 15. September 2024 ihr vielseitiges Gewerbe und innovative Dienstleistungen an der Gewerbemesse Stein/Hundwil.

Die Assekuranz AR war mit einem eigenen Stand vertreten und stand der Bevölkerung mit Rat und Tat in Präventionsfragen zur Seite. Wir fühlten uns in Stein wohl und schätzten den direkten Austausch mit den Besuchern. Auch für unser Team war die Messe eine wertvolle Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.

Grund- und Weiterbildungskurse

Über das Jahr 2024 wurden 50 Grund-, Kader- und Spezialistenkurse organisiert und durchgeführt.

Immobilienstrategie mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Ein Teil des für die Risikofähigkeit benötigten Kapitals der Assekuranz AR ist in direkt verwalteten Liegenschaften investiert. Um deren Werterhalt zu sichern, erfolgen laufend gezielte Investitionen.

Im Jahr 2024 wurde eine umfassende Analyse in Auftrag gegeben, die besonders Nachhaltigkeits-Themen in den Fokus rückt. Basierend auf einem langfristigen Investitionsplan werden in den kommenden Jahren erste Massnahmen umgesetzt – darunter die Modernisierung der Wärmeerzeugung, der Ausbau von Photovoltaikanlagen und Verbesserungen in der Wärmedämmung.


Element Hero – Erlebnistag für Schülerinnen und Schüler

Prävention ist eine zentrale Aufgabe der Kantonalen Gebäudeversicherungen – und sie beginnt bereits im Kindesalter. Deshalb setzt die Assekuranz AR auf das Unterrichtsmaterial «Element Hero» und plant einen spannenden Erlebnistag für Schülerinnen und Schüler, an dem sie das erlernte Wissen spielerisch erleben und fühlen können.

Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Schulvertretern und Feuerwehrangehörigen, hat die Planung bereits aufgenommen. Der erste Pilot-Erlebnistag ist für das erste Halbjahr 2025 vorgesehen.

Modernisierung der Unwetterauswerteplattform für präzisere Schadenanalyse und Prävention

Die Assekuranz AR betreibt gemeinsam mit SRF Meteo eine Unwetterauswerteplattform, die Daten von 14 eigenen Wetterstationen im Kanton erfasst. Dazu gehören Temperatur, Windgeschwindigkeit und -böen, Sonnenschein, Niederschlag und Luftdruck. Ergänzend werden Blitzdaten von SRF Meteo eingebunden.

Diese Plattform spielt eine zentrale Rolle in der Schadensregulierung und Präventionsarbeit. Beispielsweise kann ein Schadenexperte anhand der Windauswertung der nächstgelegenen Wetterstation die Ursache eines Sturmschadens an einem Hausdach plausibilisieren und gezielte Empfehlungen aussprechen, z.B. die Befestigung von Ziegeln mit Sturmklammern.

Die aktuelle Plattform entspricht jedoch nicht mehr den heutigen Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit, responsives Design und erweiterte Auswertungsmöglichkeiten. Deshalb ist eine Erneuerung geplant, welche Synergien mit dem GEOPORTAL nutzt und moderne Darstellungsformen wie flächendeckende Karten zu Windgeschwindigkeiten oder Hagelverläufen ermöglicht. Ergänzt durch Modellberechnungen sollen künftig noch genauere Analysen erfolgen, um gezielte Objektschutzmassnahmen zu empfehlen und Schäden an Gebäuden und Grundstücken besser zu verstehen.

Herbsttagung der Gebäude- und Grundstückexperten

Die jährliche Herbsttagung bietet unseren Gebäude- und Grundstückexperten eine weitere wertvolle Gelegenheit, ihr Fachwissen zu erweitern und sich untereinander auszutauschen. Im Fokus steht die Tätigkeit des Schätzens, wobei aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse vermittelt werden.

Durch diese kontinuierliche Aus- und Weiterbildung stellen wir sicher, dass unsere Schadenexperten die Kunden innerhalb der gesetzlichen Vorgaben und Normen kompetent beraten und bestmöglich betreuen können.

Hagelschutz

Der Hagelalarm der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF), der seit 2017 erfolgreich umgesetzt wird, hat sich sowohl technisch als auch meteorologisch bewährt. Durch ein engagiertes und eingespieltes Team konnte die Effizienz kontinuierlich gesteigert und damit die Kosten für die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) optimiert werden.

Der Hagelalarm war ursprünglich für grössere Neu- und Umbauten vorgesehen. Mittlerweile wird er vermehrt in kleineren Gebäuden und Stockwerkeigentum (STWE) eingesetzt. Dieser Wandel hin zu einem Massen- und Endkundengeschäft hat die VKF veranlasst, Business Case und Strategie des Hagelalarms zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Der bestehende Business Case ist bis 2025 ausgelegt. Im Rahmen einer Fachtagung in Bern wurde die zukünftige Ausrichtung intensiv diskutiert und Fachwissen ausgetauscht.

FPK Ost in Herisau

Dieses mal durfte die Assekuranz AR die Spezialisten des ostschweizer Brandschutzes zur Fachkommissions-Sitzung Ost der Bautechnik in Herisau einladen. 

Schadentag Ost

Jährlich treffen sich die Verantwortlichen der Ostschweizer Gebäudeversicherungen, um sich über aktuelle Herausforderungen und Best Practices auszutauschen. Neben dem persönlichen Kennenlernen der Fachverantwortlichen stehen dabei vertiefte Diskussionen zu spezifischen Themen im Mittelpunkt.

Die diesjährige Tagung fand bei GlarnerSach statt und widmete sich der Rutschung in Schwanden, die schweizweit für Schlagzeilen sorgte. Dabei wurde aufgezeigt, wie GlarnerSach mit dieser komplexen Situation umgegangen ist und welche Massnahmen ergriffen wurden.

Strategiesitzung KAB

Neue Brandschutzvorschriften: Schulung und Umsetzung bis 2026

Bis Ende 2026 werden die neuen, schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften (BSV) eingeführt. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) wurde beauftragt, ein umfassendes Schulungskonzept zu entwickeln und umzusetzen. 

Derzeit sind über 5000 Fachpersonen im VKF-Personenregister eingetragen. Damit sie ihre beruflichen Aufgaben auch unter den neuen Vorschriften weiterhin kompetent ausführen können, werden zielgruppengerechte Schulungen angeboten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erstellung von Brandschutznachweisen und deren präskriptiver Umsetzung.

Die Assekuranz AR engagiert sich aktiv in der Fachkommission Ausbildung und nahm an der jüngsten Strategiesitzung am 21. und 22. November teil, um die Schulungskonzepte mitzugestalten.


Jahresrapport Kantonaler Führungsstab (KFS)

Bei Ereignissen grossen Ausmasses ist eine effiziente Koordination der Einsatzmittel unerlässlich. Wenn die Situation mit den regulären Verwaltungsstrukturen nicht mehr bewältigt werden kann, übernimmt der KFS die Einsatzführung; entweder teilweise oder vollständig. Die Aktivierung des KFS erfolgt durch den Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden.

Zum Schutz der Bevölkerung wurden 17 massgebliche Szenarien analysiert und bewertet. Diese Risiko- und Gefährdungsanalysen bilden die Grundlage für präventive Massnahmen und gezielte Einsatzstrategien.

Auch Mitarbeitende der Assekuranz AR engagieren sich sowohl im Kernstab als auch im erweiterten Führungsstab, um ihre Expertise in den Bereichen Risikoabschätzung und Schadenmanagement einzubringen.


Abschied

Nach 9,5 Jahren engagierter Tätigkeit für unsere Gesellschaft hat sich Nadine Koller entschieden, eine neue Herausforderung ausserhalb der Assekuranz AR anzunehmen. Als zentrale Anlaufstelle im Bereich Schaden und Schätzung war sie die Verbindung zwischen unseren Kunden, Experten und internen Mitarbeitenden.

Wir danken Nadine herzlich für ihre kompetente und geschätzte Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Neu wird Sina Holenstein ab 01.03.2025 für unsere Kunden, Experten und internen Mitarbeiter diese zentrale Verbindungsstelle im Sekretariat übernehmen.  


Pensionierung Schadenexperte Grundstück

Hans Hagmann stand während der letzten 12 Jahre jederzeit für die Aufnahme und Abwicklung von Grundstückschäden, insbesondere im Hinterland, zur Verfügung. Im Sommer 2024 war er durch die Unwetter nochmals stark gefordert.

Wir danken Hans Hagmann herzlich für seinen wertvollen Einsatz und wünschen Ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand viel Freude und gute Gesundheit.

Neu wird ab 01.01.2025 Kyril Hörler seine Tätigkeit als Schadenexperte der Grundstückversicherung ausüben.

NEXT
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember