Feuerschäden

Schadenintensität Feuerschäden

Die Schadenintensität (Schadensumme im Verhältnis zum Versicherungskapital) liegt bei 102.44% gegenüber dem zehnjährigen Mittel von 100%.
Bei 73 Schadenfällen (Vorjahr: 54) ergibt sich ein Schadentotal von CHF 3'081'113 (Vorjahr: CHF 1'734'042). Das 10-Jahres-Mittel beträgt CHF 2'616'788.

Schadensumme im Verhältnis zum Versicherungskapital
2024Promille0.118102.44%
10-Jahres-MittelPromille0.115100%


Das Schadenjahr 2024 lag somit über dem zehnjährigen Mittelwert und deutlich über dem letztjährigen Wert. 6 Grossbrände und insgesamt 67 Brandfälle beschäftigten die Feuerwehren in diesem Jahr intensiv. Dank der schnellen Einsätze der Feuerwehren konnten weitere grössere Schadensummen verhindert werden. Weder Personen noch Tiere kamen dabei zu schaden. 

Schadenverteilung

Die Grösse der Kreise widerspiegelt die Schadensumme in den einzelnen Gemeinden. 

               in CHF
 DatumOrtSchadenursacheSchadenschätzung
über CHF 100'00013.04.2024                Heiden      Nicht eindeutig abgeklärt (Feuer)252'199
über CHF 100'00007.06.2024TrogenÜbrige (unbekannte Ursache, Feuer)232'695
über CHF 100'00027.06.2024HundwilDirekter Blitzschlag910'648
über CHF 100'00027.07.2024UrnäschÜbrige (unbekannte Ursache, Feuer)603'377
über CHF 100'00013.09.2024UrnäschNicht eindeutig abgeklärt (Feuer)654'147
über CHF 100'00030.09.2024TrogenMängel an Installationen101'110
unter CHF 40'00067 Kleinschäden  326'938
Total 73 Feuerschäden im Jahr 20243'081'113

 

Zur Klärung der Brandursache erstellt der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden jeweils einen Abschlussbericht. Daraus können Lehren für Präventionsmassnahmen gezogen, aber auch Regressansprüche gegenüber Dritten geltend gemacht werden.

Schadenursache

Den Feuerwehren wird ein grosser Dank ausgesprochen. Das Assekuranz-Dreieck «Versicherung, Prävention und Intervention» wirkt und so konnte oft Schlimmeres verhindert werden.
 

   in CHF
Objekte  UrsacheSchadensummeDurchschn. Schaden pro Objekt
10Direkter Blitzschlag952'90795'291
7Nicht eindeutig abgeklärt (Feuer)939'738134'248
5Übrige (unbekannte Ursache, Feuer)839'824167'965
2Mängel an Installationen101'91050'955
22Indirekter Blitzschlag77'1483'507
12Unsachgemässe Verwendung von Apparaten67'1195'593
4Mängel an Apparaten36'1489'037
2Kerzen18'9449'472
1Zentralheizung16'63316'633
3Übrige (Selbstentzündung)12'6984'233
2Zimmerofen9'0094'505
1Übrige (bestimmungsmässiges Feuer)5'4185'418
1Brandstiftung durch Drittpersonen2'0002'000
1Rauchabzugsanlage1'6161'616
733'081'113 

 

Indirekte Blitzeinschläge bleiben die Hauptursache von Schäden, die jedoch mit einem relativ kleinen Schadenvolumen je Vorfall zu Buche schlagen. Ein direkter Blitzschlag verursachte einen Einzelschaden von CHF 910'648. Leider konnte trotz intensiver Abklärungen 12 Brände nicht geklärt werden, welche zusammen CHF 1'779'562 Schaden verursachten.

Blitzschutzanlagen werden durch uns alle zehn Jahre kostenlos kontrolliert. Neuerstellungen (ohne Grabarbeiten) werden mit 25%, Instandstellungen in grösserem Ausmass mit 10 bis 20% subventioniert.

Nutzungscode

    in CHF
CodeGebäudenutzungObjekteSchadensummeBetrag / Ereignis
1199Wohnen592'906'37749'261
1259Gewerbe und Industrie424'7066'176
1271Landwirtschaft327'4759'158
1263Ausbildung2107'78753'894
1272Sakral29'8544'927
1241Nachrichten und Verkehr12'2922'292
1274öffentliche Spezialbauten12'0242'024
1252Lager1600600
Total Feuerschäden733'081'113 

Wie üblich führt die Gebäudenutzung "Wohnen" die Liste an, wiederum mit einem relativ hohen Durchschnittswert. Im Bereich Ausbildung ist der Durchschnittswert hoch aufgrund des Schwelbrandes in einem Schulhaus, welcher über einen elektrischen Fehler beim Anschluss der PV-Anlage im Technikraum entstanden ist. 

Schadenverlauf zu Budget (10-Jahres-Mittelwert)

Mio. CHF
  • Schadensumme kumuliert
  • Schadensumme
  • 10-Jahres-Mittelwert (linke Achse)

Die relativ hohe Schadensumme wurde mehrheitlich durch die 6 Grossbrände verursacht. Auffallend im Jahr 2024, dass kein grösserer Brand über die Wintermonate zu verzeichnen war. Dies ist sicherlich auch der Sensibilität der Bevölkerung im Umgang mit Feuer zu verdanken (LED anstelle Wachs), aber auch den Präventionsbemühungen zum Thema des Feuers. Das 10-jährige Mittel, das als Budgetgrundlage dient, wurde überschritten. 

Trend Schadenverlauf

Mio. CHF
Schäden
  • Schadensumme (linke Achse)
  • Anzahl Schäden (rechte Achse)
  • Trend Schadenverlauf
  • 10-Jahres-Mittelwert (linke Achse)

Aufgrund der Schadenjahre 2017 und 2018 ist der Trend immer noch rückläufig. Betrachtet man die letzten Jahre, so wäre der Trend jedoch eher ansteigend. Dank dem steten Fokus auf die Ausbildung und dem Material, vorallem aber Dank dem ausserordentlichen Leistungswillen der Miliz-Feuerwehren in unserem Kanton, können die Brände schlussendlich meist schnell kontrolliert und bekämpft werden.