A1. Erläuterung zur Bilanz
A1.1 Kapitalanlagen, Gliederung nach Anlagenkategorien per 31. Dezember
| in CHF 1’000 gerundet | ||||
| Bestand 2024 | Anteil | Bestand 2023 | Anteil | |
| Obligationen CHF | 34'174 | 24% | 31'410 | 24% |
| Obligationen FW hedged | 12'619 | 9% | 11'944 | 9% |
| Hypothekardarlehen | 925 | 1% | 1'510 | 1% |
| Aktien Schweiz | 21'088 | 15% | 19'214 | 15% |
| Aktien Welt | 24'360 | 17% | 21'785 | 17% |
| Aktien Schweiz und Welt | 45'448 | 32% | 40'999 | 32% |
| Infrastrukturanlagen | 7'602 | 5% | 6'650 | 5% |
| Geldanlagen | 8'704 | 6% | 2'054 | 2% |
| Zwischentotal Finanzanlagen | 109'472 | 76% | 94'568 | 73% |
| Immobilien Schweiz direkt | A1.2 | 34'663 | 24% | 34'663 | 27% |
| Total Kapitalanlagen | 144'135 | 100% | 129'231 | 100% |
Offene Devisenterminkontrakte
| Transaktion | Fälligkeit | Währung/Basiswert | Marktwert | ||
| Verkauf | 21.01.2025 | EUR | 3'500'000 | CHF | 3'262'042 |
| Verkauf | 21.01.2025 | USD | 3'800'000 | CHF | 3'241'377 |
A1.2 Das Immobilienportefeuille setzt sich wie folgt zusammen
| in CHF | ||
| Ort | Liegenschaft | Verkehrswert |
| Herisau | MFH Oberdorfstrasse 124 A, B und C | 5’712’000 |
| Herisau | MFH Triangelstrasse 1 | 3’254’000 |
| Herisau | MFH Rietwisstrasse 4 | 2’500’000 |
| Herisau | Gutenbergzentrum (Miteigentum 14.5%) | 5'774'000 |
| Herisau | Geschäftshaus Poststrasse 10 und 10A | 8’263’000 |
| Schwellbrunn | MFH Sommertal 819 | 1’161’000 |
| Speicher | Geschäftshaus Bahnhof (StwEG 611/1000) | 2’142’000 |
| Waldstatt | MFH Dorfstrasse 47 | 1’973’000 |
| Wolfhalden | MFH Kindergartenstrasse 1141 und 1142 | 3’884’000 |
| Total Immobilien Schweiz direkt | 34'663'000 |
Der Neubauwert aller Liegenschaften beträgt insgesamt CHF 54.5 Mio.
A1.3 Beteiligung Erdbebenpool
| in CHF 1’000 gerundet | |||
| 2024 | 2023 | ||
| Bestand 1.1. | 3'567 | 3'442 | |
| Ertrag / Veränderung Poolvermögen | –29 | 125 | |
| Bestand 31.12. | 3'537 | 3'567 | |
| Aufteilung Vermögen Erdbebenpool | |||
| Gesamtvermögen | 214'367 | 213'834 | |
| Anteil Assekuranz AR in % | 1.650% | 1.668% | |
| Anteil | 3'537 | 3'567 | |
Die Beteiligung am Erdbebenpool wird aufgrund der Abrechnung des Schweizerischen Pools für Erdbebendeckung vom Vorjahr (publiziert jeweils im Mai des Folgejahres) bewertet.
A1.4 Sachanlagen
| in CHF 1’000 gerundet | ||||
| Mobilien | Informatik | Florianfunk | Total | |
| Anschaffungswert | ||||
| Bestand 01.01.2023 | 380 | 3'252 | 703 | 4'335 |
| Zugänge | 51 | 188 | 0 | 239 |
| Abgänge | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Bestand 31.12.2023 | 431 | 3'440 | 703 | 4'575 |
| Zugänge | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Abgänge | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Bestand 31.12.2024 | 431 | 3'440 | 703 | 4’575 |
| Abschreibungen kumuliert | ||||
| Bestand 01.01.2023 | 368 | 1'741 | 671 | 2'781 |
| Abschreibungen | 58 | 370 | 32 | 460 |
| Abgänge | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Bestand 31.12.2023 | 425 | 2'112 | 703 | 3'240 |
| Abschreibungen | 6 | 445 | 0 | 451 |
| Abgänge | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Bestand 31.12.2024 | 431 | 2'557 | 703 | 3'691 |
| Bilanzwert 31.12.2023 | 6 | 1'328 | 0 | 1'334 |
| Bilanzwert 31.12.2024 | 0 | 883 | 0 | 883 |
Der Brandversicherungswert der Mobilien beläuft sich auf TCHF 968 (Vorjahr: TCHF 968).
A1.5 Forderungen
| in CHF 1’000 gerundet | |||
| 2024 | 2023 | ||
| Versicherungsnehmer | 212 | 68 | |
| Dritte | 900 | 445 | |
| Total Forderungen | 1'112 | 513 | |
A1.6 Flüssige Mittel
| in CHF 1’000 gerundet | |||
| 2024 | 2023 | ||
| Kasse | 3 | 3 | |
| Geschäftskonto PostFinance AG | 1'828 | 1'367 | |
| Kontokorrent UBS AG | 310 | 249 | |
| Total Flüssige Mittel | 2'141 | 1'619 | |
A1.7 Aktive Rechnungsabgrenzungen
| in CHF 1’000 gerundet | |||
| 2024 | 2023 | ||
| Übrige aktive Rechnungsabgrenzungen | 171 | 166 | |
| Total aktive Rechnungsabgrenzungen | 171 | 166 | |
A1.8 Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung
| in CHF 1’000 gerundet | ||||
| 2024 | 01.01. | Abgerechnet | Veränderung | 31.12. |
| Offene Feuerschäden | 2'975 | –1'763 | 2'884 | 4'096 |
| – Anteil Rückversicherung | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Offene Feuerschäden netto | 2'975 | –1'763 | 2'884 | 4'096 |
| Offene Elementarschäden | 741 | –660 | 470 | 551 |
| – Anteil Rückversicherung | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Offene Elementarschäden netto | 741 | –660 | 470 | 551 |
| Offene Grundstückschäden | 1'100 | –1'265 | 1'491 | 1'326 |
| – Anteil Rückversicherung | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Offene Grundstückschäden netto | 1'100 | –1'265 | 1'491 | 1'326 |
| Total | 4'816 | –3'688 | 4'845 | 5'973 |
| 2023 | 01.01. | Abgerechnet | Veränderung | 31.12. |
| Offene Feuerschäden | 2'524 | –1'135 | 1'586 | 2'975 |
| – Anteil Rückversicherung | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Offene Feuerschäden netto | 2'524 | –1'135 | 1'586 | 2'975 |
| Offene Elementarschäden | 1'226 | –1'089 | 604 | 741 |
| – Anteil Rückversicherung | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Offene Elementarschäden netto | 1'226 | –1'089 | 604 | 741 |
| Offene Grundstückschäden | 446 | –692 | 1'346 | 1'100 |
| – Anteil Rückversicherung | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Offene Grundstückschäden netto | 446 | –692 | 1'346 | 1'100 |
| Total | 4'197 | –2'916 | 3'536 | 4'816 |
Eine Rückversicherung ist die Übertragung von Risiken von einem Versicherungs- auf ein Rückversicherungsunternehmen. Sie deckt Grossrisiken ab und gleicht Schwankungen im langfristigen Schadenverlauf aus. Dank des Interkantonalen Rückversicherungsverbandes reduziert sich der Kapitalbedarf jeder angeschlossenen kantonalen Gebäudeversicherung (KGV). Das System beruht auf einer solidarischen Risikoteilung. Es unterstützt einen effizienten Risikoausgleich unter den beteiligten KGV.
A1.9 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen
| in CHF 1’000 gerundet | |||||||
| 2024 | Wasser- versorgung | Feuerwehr- fahrzeuge | Feuerwehr- gebäude | Feuerwehr- material | Objektschutz/ Prävention | Übrige | Total |
| 01.01. | 2'959 | 824 | 390 | 450 | 292 | 753 | 5'667 |
| Bildung | 2'067 | 33 | 17 | 450 | 94 | 746 | 3'407 |
| Verwendung | –1'167 | –140 | –390 | 0 | –125 | –23 | –1'846 |
| Auflösung | 0 | 0 | 0 | 0 | –44 | –62 | –105 |
| 31.12. | 3'858 | 717 | 17 | 900 | 216 | 1'413 | 7'120 |
| Davon kurzfristig | 3'858 | 717 | 17 | 900 | 216 | 1'413 | 7'120 |
| 2023 | |||||||
| 01.01. | 1'754 | 143 | 0 | 456 | 401 | 931 | 3'684 |
| Bildung | 1'824 | 681 | 390 | 450 | 42 | 270 | 3'657 |
| Verwendung | –492 | 0 | 0 | –456 | –94 | –414 | –1'455 |
| Auflösung | –127 | 0 | 0 | 0 | –57 | –33 | –216 |
| 31.12. | 2'959 | 824 | 390 | 450 | 292 | 753 | 5'667 |
| Davon kurzfristig | 2'959 | 824 | 390 | 450 | 292 | 753 | 5'667 |
Die Ausrichtung der Beiträge an Feuerwehren, Wasserversorgungen und an den technischen Brandschutz erfolgt im Rahmen der Ausführungsbestimmungen, erlassen vom Verwaltungsrat der Assekuranz AR auf den 1. Januar 1997. Die Ausführungsbestimmungen über die Beiträge an Objektschutzmassnahmen gegen Naturgefahren, erlassen vom Verwaltungsrat der Assekuranz AR auf den 1. Januar 2009, regeln die Auszahlungen im Bereich Objektschutz. Die Rückstellungen entsprechen in der Summe den zugesicherten Beträgen.
A1.10 Passive Rechnungsabgrenzungen
| in CHF 1’000 gerundet | ||
| 2024 | 2023 | |
| Vorausbezahlte Mietzinsen und Nebenkosten | 214 | 199 |
| Übrige passive Rechnungsabgrenzungen | 31 | 13 |
| Total passive Rechnungsabgrenzungen | 245 | 212 |
A1.11 Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen
| in CHF 1’000 gerundet | ||
| 2024 | 2023 | |
| Bestand 01.01. | 21'454 | 18'913 |
| Bildung / Auflösung | 1'839 | 2'541 |
| Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen per 31.12. | 23'293 | 21'454 |