Grundstückschäden
Schadenintensität Grundstückschäden
Die Schadenintensität (Schadensumme im Verhältnis zum Versicherungskapital) liegt bei 127.62% gegenüber dem zehnjährigen Mittel von 100%. Bei 249 Schadenfällen (Vorjahr: 130) ergibt sich ein Schadentotal von CHF 1'598'236 (Vorjahr: CHF 1'341'713). Das 10-Jahres-Mittel beträgt CHF 1'089'605.
Schadensumme im Verhältnis zum Versicherungskapital: | |||
2024 | Promille | 0.061 | 127.62% |
10-Jahres-Mittel | Promille | 0.048 | 100% |
Schadenverteilung

Grafik links: Die Grösse der Kreise widerspiegelt die Schadensumme der einzelnen Gemeinden. Die Schäden verteilen sich homogen vom Vorder- bis zum Hinterland, sind betragsmässig aber eher im Hinterland entstanden.
in CHF | ||||
Datum | Ort | Schadenursache | Schadenschätzung | |
CHF 40'000 bis 100'000 | 01.06.2024 | Heiden | Erdrutsch | 50'000 |
01.06.2024 | Reute | Erdrutsch | 43'240 | |
28.06.2024 | Hundwil | Erdrutsch | 130'144 | |
08.11.2024 | Wolfhalden | Erdrutsch | 71'737 | |
unter CHF 40'000 | 244 Kleinschäden | 1'303'115 | ||
Total 249 Grundstückschäden im Jahr 2024 | 1'598'236 |
Schadenursache
in CHF | |||
Objekte | Ursache | Schadensumme | Durchschn. Schaden pro Objekt |
85 | Erdrutsch | 996'260 | 11'721 |
101 | Oberflächenabfluss | 400'413 | 3'964 |
41 | Überschwemmung, Hochwasser | 137'595 | 3'356 |
11 | Übersarung | 33'964 | 3'088 |
5 | Ufererosion | 20'369 | 4'074 |
3 | Erdfall | 4'894 | 1'631 |
1 | Übrige Ursachen | 2'500 | 2'500 |
1 | Murgang | 1'641 | 1'641 |
1 | Sturm | 600 | 600 |
249 | 1'598'236 |
Bei Starkregen spielt die Umgebungsgestaltung eine entscheidende Rolle, inwieweit und in welchem Ausmass Schäden an Grundstück und Gebäude entstehen. Weitsichtige Planung bei Bauvorhaben kann Schäden verhindern.
Schadenverlauf zu Budget (10-Jahres-Mittelwert)
Die Schadenzahlen sind stark wetterabhängig. Die grösseren Schäden konzentrierten sich auf die Monate Juni und Juli. Aufgrund der einzelnen und lokal starken Gewitterzellen mussten gebietsweise kurz nacheinander mehrere Unwetter mit daraus resultierenden Schäden verzeichnet werden.
-
Schadensumme kumuliert
-
10-Jahres-Mittelwert (linke Achse)
Trend Schadenverlauf
-
Anzahl Schäden (rechte Achse)
-
Trend Schadenverlauf
-
10-Jahres-Mittelwert (linke Achse)
Über die letzten 10 Jahre gesehen mussten nur im Jahr 2017 mehr Schäden verzeichnet werden. Im Jahr 2024 beschränkte sich der Aufwand jedoch meist auf ausgewaschene Kiesstrassen und Aufräumarbeiten mit durchschnittlich CHF 4'600 Aufwand je Schaden. Von meist kostenintensiven Hangrutschungen, wie wir sie noch 2023 hatten, blieben wir 2024 weitgehend verschont. Es zeigt sich ein ansteigender Trend, dies obwohl unser Kanton in den letzten Jahren von grossen Unwettern verschont blieb. Durch den Klimawandel häufen sich unter anderem kurze und heftige Gewitter, da die wärmere Atmosphäre mehr Feuchtigkeit aufzunehmen vermag.