Präventionsbeiträge der Assekuranz AR
Die Assekuranz AR unterstützt zahlreiche Präventionsbereiche und -massnahmen mit erheblichen Beiträgen. Diese fliessen, gestützt auf die einschlägigen Rechtsgrundlagen, nach individueller Prüfung und unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte in die nachstehend aufgeführten Bereiche. Wie jedes Jahr fliessen am meisten Beiträge in die Unterstützung der Löschwasserversorgung (Reservoir, Pumpwerke, Leitungen, Hydranten).
CHF 3'435'332
Für bedarfsgerechte Verbesserungen des Brandschutzes an Gebäuden leistet die Assekuranz AR im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen Präventionsbeiträge.
Geeignete Präventionsmassnahmen können Elementarschäden an Gebäuden und Anlagen verhindern oder wenigstens vermindern. Bei Fragen dazu, wie Objekte am besten geschützt werden können oder Naturgefahren richtig eingeschätzt werden, stehen wir jederzeit beratend zur Verfügung. Im Jahr 2024 wurden mehr als 200 Baugesuche mit Objektschutznachweis Naturgefahren gesichtet. Diese wurden mit anderen kantonalen Fachstellen abgesprochen und nach Bedarf wurde eine Stellungnahme mit Empfehlungen mitgegeben.
Dank intensiver Kontrolltätigkeit unserer Blitzschutzkontrolleure konnte in den letzten 10 Jahren der Schutz verbessert und die Lebensdauer der Anlagen verlängert werden.
Die Auszahlung der Globalsubvention erfolgte gemäss Verteilschlüssel an die Gemeinden bzw. Zweckverbände.
Das Projekt der Rettungsgeräte (Autodrehleitern) im Kanton Appenzell Ausserrhoden konnte im Jahr 2024 weitestgehend abgeschlossen werden. Die Auslieferung der Fahrzeuge verzögerte sich etwas und erfolgt nun im Frühjahr 2025. Die Beiträge hierzu wurden mehrheitlich im Jahr 2023 gesprochen.
Die Assekuranz AR stellt für die Ausbildung von Angehörigen der Feuerwehr auf allen Stufen und Funktionen Beiträge zur Verfügung.
Es wurden Beitragszusicherungen für Leitungssanierungen, Hydranten, Löschweiher und Reservoire gesprochen.
Für einen effektiven Schutz vor Rutschungen und Sturzprozessen sind tiefgreifende, langfristige und aufwendige bauliche Massnahmen nötig. Für einen Schutz vor Überschwemmung durch Oberflächenabfluss ist manchmal bereits eine kleine bauliche Massnahme ausreichend. So individuell wie die Problemstellungen sind auch mögliche Lösungen. Gerne beraten und unterstützen wir Sie.
Für freiwillige Objektschutzmassnahmen an bestehenden Gebäuden leistet die Assekuranz AR finanzielle Beiträge. Alleine mit den Signalboxen des automatischen Hagelschutzes, welche die Eigentümer und Eigentümerinnen mit einer zentralen Storensteuerung bei der Assekuranz AR kostenlos beziehen können, sind mittlerweile in unserem Kanton 1'267 Storen unterschiedlicher Grösse geschützt.
Die Assekuranz AR ist in nationale Projekte wie Hagelschutz, Wetteralarm und Gefahrenkarten personell und finanziell aktiv involviert.