Tätigkeiten des Verwaltungsrats
Die Mitglieder des Verwaltungsrates repräsentieren ein breites Kompetenzspektrum und sind für die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich.
Präsidentin
Katrin Alder, Regierungsrätin
Mitglieder
Dr. Jean-Claude Kleiner, Vizepräsident, Dr. oec. HSG
Roland Heuscher, eidg. dipl. Bankfachmann
Annika Mauerhofer, lic. iur. HSG, Rechtsanwältin
Gilgian Leuzinger, dipl. Bauingenieur ETH, dipl. Wirtschaftsingenieur FH
Sekretär
Ralph Bannwart, Dr. iur. HSG
Der Verwaltungsrat führte sieben Sitzungen durch und engagierte sich zudem in der Anlagekommission sowie in verschiedenen Projektausschüssen. Im Fokus standen neben der Führungsarbeit insbesondere folgende Themen:
Jahresrechnung | Geschäftsbericht | Bericht der Revisionsstelle | Vermögensverwaltung | Investment-Controlling | Bewertung des eigenen Immobilienbestandes | Immobilienstrategie | Immobilienprojekte | Indexanpassung | Prämienüberprüfung | Budget 2025 I Projekt neue Kernapplikation | BCM | Einsprache-Behandlungen | VR-Reglemente
Die Anlagekommission spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Steuerung der Vermögens- und Risikobewirtschaftung der Assekuranz AR. Ihr Ziel ist es, eine ausgewogene, nachhaltige und langfristig marktgerechte Anlagestrategie zu verfolgen. Dabei werden folgende Grundsätze beachtet:
- Nachhaltige Anlagestrategie: Investitionen erfolgen unter Berücksichtigung ethischer und ökologischer Kriterien.
- Risikobewusstes Management: Die Strategie ist an die Risikofähigkeit der Assekuranz AR angelehnt.
- Langfristige Renditeziele: Die Vermögensallokation wird regelmässig überprüft, um eine marktgerechte Rendite zu gewährleisten.
- Dynamische Anpassung: Anlageziele und Risikotoleranzen werden laufend analysiert und bei Bedarf justiert.
Durch diesen strukturierten Ansatz wird sichergestellt, dass die Kapitalanlagen stabil und nachhaltig zum finanziellen Erfolg der Assekuranz AR beitragen.
Wie bereits im letzten Jahr ist der Verwaltungsrat weiterhin im Projektausschuss der Projekte «Einführung einer neuen Kernapplikation» sowie «Immobilienstrategie» vertreten.
Die Entlöhnung des Verwaltungsrats basiert auf der vom Regierungsrat erlassenen Entschädigungsverordnung (bGS 862.111) und setzt sich zusammen aus einer jährlichen Entschädigung (Fr. 7'000 für das Präsidium, Fr. 5'000 für das Vizepräsidium, Fr. 3'000 für die übrigen VR-Mitglieder) sowie aus Sitzungsgeldern und Entschädigungen für besonderen Aufwand. Die im Berichtsjahr insgesamt ausgerichteten Vergütungen an die fünf Personen des Verwaltungsrates beliefen sich auf CHF 43'783. Der Betrag für das Mitglied des Regierungsrates geht jeweils direkt an die Staatskasse. Im Jahr 2024 waren dies CHF 10'000.
Die Assekuranz AR ist als Teil der Gebäudeversicherungslandschaft Schweiz eng mit den Gemeinschaftsorganisationen verbunden. Durch diese Zusammenarbeit können wertvolle Synergien geschaffen und gezielt für den eigenen Kanton genutzt werden.
Der Verwaltungsrat unterstützt dabei aktiv die Weiterentwicklung in folgenden Bereichen:
- Moderne Corporate Governance: Anpassung an aktuelle Standards für eine effiziente und transparente Unternehmensführung.
- Digitalisierung: Nutzung digitaler Lösungen zur Optimierung interner Prozesse und zur Verbesserung der Dienstleistungen.
- Nachhaltigkeit: Förderung nachhaltiger Investitionen und Präventionsmassnahmen zur langfristigen Risikominderung.
- Risikomanagement und Resilienz: Strategische Ausrichtung auf politische, wirtschaftliche und klimatische Veränderungen zur Sicherstellung der langfristigen Stabilität.
Diese Schwerpunkte sichern die Zukunftsfähigkeit der Assekuranz AR und stärken ihre Position als verlässliche Versicherungspartnerin im Kanton.
Der Prämientarif bleibt auch dieses Jahr unverändert, da ausreichend risikodeckendes Kapital besteht. Der Verwaltungsrat überprüft jährlich die Veränderung des Ostschweizer Baukostenindex für Hochbauten, der durch den Gebäudeversicherungsindex der Assekuranz AR abgebildet wird. Letzterer wurde per 1. Januar 2024 von 136 auf 139 Punkte angepasst. Diese Massnahme stellt sicher, dass die Gebäude weiterhin zum Neuwert versichert sind und im Schadenfall eine angemessene Entschädigung erfolgt.
Die Assekuranz AR orientiert sich an der kantonalen Energiepolitik und verankert nachhaltiges Denken und Handeln in ihrer Strategie. Der Beitritt zur VKG-Nachhaltigkeits-Charta bekräftigt das Ziel, wirtschaftlich effizient, ökologisch verantwortungsvoll und sozial verträglich zu agieren. Ein besonderes Augenmerk gilt der ressourcenschonenden Bewirtschaftung der eigenen Liegenschaften. Durch den Einsatz moderner Umweltstandards und energieeffizienter Massnahmen leistet die Assekuranz AR einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur langfristigen Werterhaltung.
Hauptfokus bleibt die Einführung der neuen Kernapplikation. Sie vereinfacht die Abläufe und optimiert die Interaktion zwischen Kundinnen, Kunden und der Assekuranz AR.
Parallel dazu wurden die Aktivitäten im Projekt Immobilienstrategie intensiviert. Ziel ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der direkt verwalteten Gebäude im Anlage-Portfolio sowie die Reduktion des CO₂-Ausstosses.