Feuerschutzamt

Baulicher und technischer Brandschutz

Die kantonalen Aufgaben gemäss dem Feuerschutzgesetz werden vom kantonalen Feuerschutzamt vollzogen. Dieses ist gemäss Art. 56 der Feuerschutzverordnung der Assekuranz AR angegliedert. Für die kantonale Organisation des Feuerschutzes gelten sinngemäss die Bestimmungen des Assekuranzgesetzes.

Brandschutz

Das Brandschutzteam der Assekuranz AR sorgt dafür, dass Menschen, Tiere und Gebäude vor Brandrisiken geschützt sind. Sie bringen ihr Know-how im Baubewilligungsverfahren ein, engagieren sich für einen qualitativ hochstehenden technischen Brandschutz und sensibilisieren die Bevölkerung in Bezug auf mögliche Brandgefahren. Auch sind sie in der Aus- und Weiterbildung von regionalen Feuerschauern tätig und unterstützen diese bei der täglichen Brandschutztätigkeit. Nicht zuletzt sind sie beratend im Einsatz und zahlen Beiträge an den baulich-technischen Brandschutz aus.

Gute Prävention verhindert zukünftige Schäden und hilft, die Prämien langfristig tiefzuhalten.

Baugesuche

Im Jahr 2024 sind 185 (Vorjahr: 163) Baugesuche zur Begutachtung und Stellungnahme bei der Assekuranz AR eingegangen, die sich auf folgende Vorhaben aufteilen:

 20242023
Neubauten3537
Umbauten / Renovationen5653
Anbauten / Erweiterungen3934
Nutzungsänderungen109
Energieanlagen4230
Bauermittlungen30
Total185163

Nutzungscode

 20242023
Wohnbauten3931
Beherbergung914
Industrie, Gewerbe und Büro6262
Landwirtschaft4927
Verkauf41
Schule1313
Öffentliche Bauten (Kultur, und Freizeit, Sport, Sakral, Spezialbauten)915
Total185163

Entwicklung Baugesuche

Die Anzahl der Baugesuche hat nochmals deutlich zugenommen. Dies ist dem anhaltenden Trend bei Energieanlagen (primär PV-Anlagen) zu verdanken. Wo noch im Jahr 2021 deren 5 Gesuche für Energieanlagen eingereicht wurden, waren es im Jahr 2024 bereits 42 Gesuche. Hintergrund ist das per 1. Januar 2023 in Kraft getretene Energiegesetz, aber auch die Anreize für eine rationelle Energienutzung, die der Kanton AR mit seinem Anreiz- und Förderprogramm geschaffen hat. Bemerkenswert ist der Anstieg von Baugesuchen im Bereich der Landwirtschaft mit insgesamt 49 Gesuchen (Vorjahr: 27). 

Anzahl
  • Neubauten
  • Umbauten / Renovationen
  • Anbauten / Erweiterungen
  • Nutzungsänderungen
  • Energieanlagen
  • Bauermittlungen
  • Trend Baugesuche

Brandmelde- und Sprinkleranlagen

Im Berichtsjahr wurden 8 (Vorjahr: 10) Gesuche um Beiträge an Brandmelde- oder Sprinkleranlagen behandelt. Dafür sind Beiträge von CHF 144'629.40 (Vorjahr: CHF 136'165.25) zugesichert worden.

Brandmauern oder Wandverkleidungen bis El 90

An 1 (Vorjahr: 0) neu erstellte Brandmauer sind Beiträge von CHF 2'309.45 (Vorjahr: CHF 0.00) zugesichert worden.

Blitzschutz

    20242023
Blitzschutzkontrollen Pflichtanlagen142161
Blitzschutzkontrollen freiwillige Anlagen318566

 

Durch unsere Kontrolleure wurden im vergangenen Jahr 142 (Vorjahr: 161) Gebäude mit pflichtigen Anlagen und 318 (Vorjahr: 566) Gebäude mit freiwilligen Anlagen geprüft. Obwohl vereinzelte Anlagen (ca. 18%) noch immer kleinere Mängel aufweisen, zeigt das Gesamtbild, dass Blitzschutzanlagen, die in den letzten Jahren verbessert wurden, eine längere Lebensdauer aufweisen und den Schutz wesentlich verbessern. Die reduzierte Anzahl an Kontrollen im Vergleich zu anderen Jahren ist auf die hohe Auslastung unserer Kontrollfirmen zurückzuführen. Im Jahr 2024 waren diese stark mit Abnahmekontrollen von PV-Anlagen (Fördergelder von Bund und Kanton) beschäftigt.

Im Berichtsjahr wurden an 90 (Vorjahr: 71) Anlagen Beiträge von CHF 86'791.15 (Vorjahr: CHF 70'181.65) zugesichert.

Feuerschau in den Gemeinden

Die seit 2008 bestehende Struktur der Feuerschau im Kanton blieb auch im vergangenen Jahr unverändert. Thematische Schulungen, Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen wurden individuell oder in Gruppen durchgeführt. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass der persönliche Kundenkontakt durch die fundierte Aus- und Weiterbildung der Feuerschauer einen positiven Eindruck hinterlässt. Die Assekuranz AR bedankt sich bei den regionalen Feuerschauern für die stets angenehme und professionelle Zusammenarbeit.

Kaminfegerwesen

Im Jahr 2023 mussten die Gemeinden Speicher, Trogen, Wald und Rehetobel die Kündigung ihres Kaminfegers Peter Aebli per 30. Juni 2024 entgegennehmen. Nach eingehenden Gesprächen wurde der bisherige Kaminfegerkreis der vier Gemeinden aufgelöst und neu organisiert. Künftig werden die Gemeinden Wald und Rehetobel vom Kaminfegermeister Peter Tobler aus Reute betreut, während die Gemeinden Speicher und Trogen von Kaminfegermeister Fabrizio Ciofalo aus Herisau übernommen werden.

Die Assekuranz AR dankt den beiden Kaminfegermeistern herzlich für ihre Bereitschaft, ihre Betriebe in einer herausfordernden Zeit zu erweitern und das damit verbundene unternehmerische Risiko zu tragen.

Allen Kaminfegermeistern im Kanton AR, wie auch ihren Mitarbeitenden, dankt die Assekuranz AR herzlich für ihren wertvollen und engagierten Beitrag zum vorbeugenden Brandschutz in Ihren Kreisen!

Neue Brandschutzvorschriften 2026

Die gesamtschweizerisch gültigen Brandschutzvorschriften (BSV) bilden die gesetzliche Grundlage für die Ausführung des Brandschutzes in Gebäuden. Im Auftrag des Interkantonalen Organs Technische Handelshemmnisse (IOTH) erarbeitet die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) bis 2026 neue Brandschutzvorschriften. Das entsprechende Projekt schreitet unter der Leitung von Isabel Engels und dem Projektteam gut voran. 2024 hat der Steuerungsausschuss einerseits die Struktur festgelegt. Andererseits verabschiedete er die ersten 13 Artikel. Diese bilden die zentrale Grundlage für das gesamte Vorschriftenwerk. Die BSV 2026 haben vor und mit ihrer Einführung auch einen Einfluss auf die Schulungs- und Prüfungslandschaft. Der Geschäftsbereich Ausbildung und Personenzertifizierung der VKF arbeitete im Berichtsjahr intensiv am Umschulungs- und Übergangskonzept für die zukünftigen Ausbildungen und Prüfungen. Er wird bis Ende 2025 das heutige, auf den aktuellen 2015er Vorschriften basierte Ausbildungsangebot anbieten und durchführen. Anmeldungen dazu sind nach wie vor unter www.vkfausbildung.ch möglich. Im darauffolgenden Jahr 2026 wird die VKF den Fokus auf die Durchführung der Umschulungen legen.  

Merkblatt und Checklisten für mehr Brandsicherheit auf Baustellen

Zusammen mit der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) engagiert sich die Assekuranz AR für mehr Brandsicherheit auf Baustellen. Sie sensibilisiert die am Bau beteiligte Personen für Brandrisiken auf der Baustelle. Die VKF hat das Brandschutzmerkblatt «Brandverhütung auf Baustellen» mit Checklisten entwickelt. Es bietet in kompakter Form einen Überblick über die wichtigsten Risiken. Zudem zeigt das Merkblatt Schutzmassnahmen auf, mit denen diese Risiken minimiert werden können. Die Checklisten sind ein Arbeitsinstrument und können auf der Baustelle eingesetzt werden. Die richtige Anwendung trägt entscheidend dazu bei, Brände zu verhüten.

Die Sensibilisierung ist sehr wichtig. Brände auf Baustellen passieren immer wieder. Mindestens einmal pro Tag brennt es auf einer Baustelle in der Schweiz. Brände können einerseits Personen gefährden. Andererseits verursachen sie hohe Sachschäden. Verzögerungen am Bau kommen dazu und alles zusammen lässt die Kosten steigen. Zudem kann ein Baustellenbrand für die Beteiligten rechtliche Konsequenzen haben. Umso wichtiger ist es, Massnahmen zu ergreifen und das Thema Brandverhütung in den «Baualltag» zu integrieren.

www.vkg.ch/baustellen

Besuchen Sie unsere Webseite

Unter „PRÄVENTION – BRANDSCHUTZ“ finden Sie diverse Informationen und Weisungen zu verschiedenen Themen. Ebenso finden Sie die Zuständigkeiten und Ansprechpartner zu allen Bereichen unter „ÜBER UNS“.